0 0

Hallux Valgus: Symptome & Übungen


Hallux valgus – mit praktischen Tipps von Orthopäde & Sportmediziner Dr. Enneper


Inhaltsverzeichnis: 

  1. Dr. Jens Enneper – mit Expertise und modernen Behandlungsansätzen Hallux valgus entgegenwirken 

  2. Was ist der Hallux valgus? 

  3. Welche Ursachen kann der Hallux valgus haben?

  4. An diesen Symptomen erkennen Sie den Hallux valgu

  5. Hallux valgus-Übungen, die Ihren Füßen Erleichterung verschaffen

  6. Hallux valgus-Schuhe: Darauf sollten Sie achten


1. Dr. Jens Enneper – mit Expertise und modernen Behandlungsansätzen Hallux valgus entgegenwirken

Immer wieder wird die Expertise des Orthopäden und Sportmediziners von TV- und Printmedien angefragt. In unserem Video erklärt der Facharzt, was der Hallux valgus ist und wie Sie ihn schonend behandeln können. Wir erläutern Ihnen die Symptome, an denen Sie die Zehenfehlstellung erkennen können, mit welchen Übungen Sie wirksam entgegentreten und worauf sollten Sie beim Kauf von Schuhen achten sollten, wenn Sie von Hallux valgus betroffen sind.


Hallux valgus, umgangssprachlich auch bekannt als Ballenzeh, betrifft Studien zufolge bis zu ein Viertel der Bevölkerung und ist über viele Altersgruppen hinweg eine der Hauptursachen für Schmerzen im Fuß beim Gehen und Stehen. Bis zu 70.000 Operationen werden jährlich durchgeführt, um die Folgen eines Hallux valgus bei den Patienten zu beheben. Dabei sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer. 

Damit kennt sich Dr. Jens Enneper, 53, als Orthopäde und Sportmediziner nur zu gut aus. Seit über zehn Jahren besitzt der Experte eine eigene Facharzt-Praxis in Köln und behandelt unter anderem Leistungssportler im Bereich der Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie erfolgreich. Dabei setzt er aus Überzeugung auf schonende Behandlungsformen und die eigenen Wiederherstellungskräfte des Körpers. Nach der konservativen Orthopädie, die bei der Diagnose von einer rein mechanischen Ursache für Schmerzen ausgehen, setzt Dr. Jens Enneper verstärkt auf Orthobiologie: Ein moderner, biologisch-regenerativer Therapieansatz, dessen wesentliches Merkmal es ist, dem Körper Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten.

So unterstützt Dr. Enneper seine Patienten mit regelmäßigen Präventionskursen und Trainings. Sein Credo lautet: Ob Leistungssportler oder eher inaktiver Mensch, jeder verdient eine schonende Behandlung. Mit diesem Ansatz stützt der Experte auch die Therapie des weitverbreiteten Hallux valgus, der zuweilen für unangenehme Schmerzen bei den Betroffenen sorgen kann.

Übrigens: In unserer Videoreihe erklärt Dr. Enneper die häufigsten Fußbeschwerden und Fehlstellungen, die uns Menschen im Leben begleiten. Er spricht u.a. zu den Themen „Spreizfuß“ und „Breite Füße“ und steht in unserem FAQ Rede und Antwort zu den meist gestellten Fragen unserer Kunden.


2. Was ist der Hallux valgus? 

Der Hallux valgus tritt in seiner Form als Zehenfehlstellung sowohl bei jungen sowie bei Menschen fortgeschrittenen Alters auf. Charakteristisch für den Hallux valgus ist die Abweichung der Großzehe in Richtung des äußeren Fußrandes, der anderen Zehen. Der erste Strahl des Mittelfußknochens verschiebt sich dabei so, dass sich der Vorderfuß verbreitet und es in der Folge zu Schmerzen und verstärktem Verschleiß der Zehengelenke kommen kann.


Insgesamt befinden sich am Fuß über 20 Muskeln, 114 Bänder, ca. 30 Knochen und 33 Gelenke, die zu seiner Stabilität beitragen. Sie funktionieren in ihrer Gesamtheit wie kleine Zahnräder, die ineinandergreifen. Doch um ihrer Aufgabe zuverlässig gerecht zu werden, müssen sie jeweils im Einklang zueinander stehen. „Beim Hallux valgus ist das Ganze ein bisschen aus den Fugen geraten“, erklärt Dr. Enneper im Video. 

Der Ballenzeh geht sehr häufig mit einer Spreizfußkomponente einher, sodass sich der große Zeh immer stärker nach außen verschiebt. Dabei werden verschiedene Grade unterschieden:



  • Grad 1: Dieses Maß beschreibt eine leichte Fußfehlstellung um bis zu 20 Grad, ohne, dass der innere Ballen bereits entzündet ist. Patienten haben für gewöhnlich keine oder kaum Beschwerden. 

  • Grad 2: Hierbei handelt es sich um eine verstärkte Fuß- bzw. Zehenabweichung nach außen mit einer Schiefstellung der Großzehe von bis zu 30 Grad. Hier weist der Fuß bereits eine Ballenbildung auf, der bereits leicht gereizt sein und gelegentliche Schmerzen verursachen kann. 

  • Grad 3: In dieser Ausprägung des Hallux valgus ist die Reizung an der Innenseite des Ballens verstärkt und geht meist bereits mit einem Verschleiß des sogenannten Großzehengrundgelenks einher. Gerade hier ist eine massive Abweichung des Zehs zu beobachten, die bis zu 90 Grad nach außen wandert und zuweilen die zweite Zehe immer weiter verdrängt. 

Diese Deformität kann an verschiedenen Stellen für Beschwerden sorgen. 


3. Welche Ursachen kann der Hallux valgus haben?

Die Zehenfehlstellung kann laut Dr. Enneper viele verschiedene Ursachen haben. Dabei wird der Ballenzeh nicht selten durch ein Zusammenwirken mehrerer Faktoren begünstigt, die in der Kombination für die Bildung des Hallux valgus verantwortlich sein können.


Das falsche Schuhwerk



Schuhe, die die anatomische Form des Fußes nicht unterstützen oder zu eng anliegen, können einen großen Anteil an der Fehlstellung des Großzehenfußgelenks haben. Gerade bei Schuhen mit spitz zulaufender Form oder hohen Absätzen kann es passieren, dass sie viel Druck auf die Zehen ausüben und sie stark zusammendrücken. Dadurch verbringen die Füße und Zehen viel Zeit in einer für sie unnatürlichen Position mit zu wenig Bewegungsfreiheit. In der Folge können solche Schuhe auch die Richtung der Muskeln und Sehnen, die den Fuß und die Zehen gerade halten, permanent verändern, sodass sie ihrer eigentlichen Funktion nicht mehr nachkommen können, die zweite Zehe nach und nach verdrängen und die Entwicklung des Ballenzehs begünstigen.



Genetische Disposition und Erkrankungen  

Ein weiterer Grund für einen Hallux valgus kann zudem eine genetische Veranlagung sein. Kommt die Zehenfehlstellung häufiger in der Familie vor, ist die Wahrscheinlichkeit dafür sehr groß. Doch auch entzündliche Gelenkerkrankungen wie Rheuma sowie eine Tendenz zu schlaffem Bindegewebe können laut Dr. Enneper Ursachen für die Ausbildung eines Ballenzehs sein.


4. An diesen Symptomen erkennen Sie einen Hallux valgus


Typisch für den Ballenzeh ist das Abweichen der Großzehe in einer X-Position nach außen. Üblicherweise geht dieser Schiefstand bereits mit einer Auswirkung auf das Abrollverhalten sowie die Fußform einher. Zudem ist laut dem Orthopäden die Verschwielung bzw. Verbreiterung des Fußes im vorderen Bereich ein wichtiger Indikator bei der Erkennung und Diagnose des Hallux valgus. 

Im Anfangsstadium muss die Fehlstellung nicht unbedingt schmerzhaft sein oder für Beschwerden sorgen. Doch mit fortschreitender Entwicklung können die mittleren Zehen aufgrund des auf ihnen lastenden Drucks beginnen zu schmerzen, bevor sich der markante Ballen am inneren Rand des Fußes ausbildet. Dies macht sich vor allem beim Stehen und Gehen in Schuhen bemerkbar, welche die Füße und Zehen einengen. Am Ballen kann es in der Folge zudem zu Rötungen und Schwellungen kommen und auch der dortige Schleimbeutel ist nicht selten entzündet.


5. Hallux valgus-Übungen, die Ihren Füßen Erleichterung verschaffen

Damit es nach Möglichkeit gar nicht erst so weit kommt, dass ein Ballenzeh schmerzhafte Beschwerden verursacht, ist es wichtig, der fortschreitenden Entwicklung der Zehenfehlstellung bereits in einem möglichst frühen Stadium entgegenzuwirken und Schmerzen vorzubeugen. 

Neben passenden, auf die Breite Ihrer Füße abgestimmten Schuhen und orthopädischen Einlagen, die genau nach den individuellen Bedürfnissen Ihrer Füße angefertigt werden, haben Sie auch die Möglichkeit, der Zehenfehlstellung mit Fußgymnastik und speziellen Hallux valgus-Übungen Abhilfe zu schaffen. 


Dehnung der Streckmuskeln 


Dr. Enneper erklärt im Video: „Eine der wichtigsten Übungen ist eine Dehnübung.“ Sie funktioniert folgendermaßen:



  1. Legen Sie den Zeh in die Hand der Gegenseite. 

  1. Drücken Sie nun zunächst einmal den ersten Strahl sanft in die entgegengesetzte Seite Richtung Fußsohle.  

  1. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Großzehe während der Beugung gerade halten, sodass sie nicht automatisch wieder in die für den Ballenzeh typische X-Position abweicht. 

  1. Mit dieser Übung dehnen Sie die sogenannten Streckmuskeln über den gesamten Fuß hinweg. Dehnung der Beugemuskeln 


Dehnung der Beugemuskeln 


Im nächsten Schritt dehnen Sie den Fuß in die andere Richtung:


  1. Greifen Sie dazu zunächst mit der Hand von oben um die Zehen herum und beugen Sie sie nach oben in Richtung des Fußspannes. 

  2. Damit dehnen Sie die Beugemuskeln sowie die kurzen Fußmuskeln. 

  3. Achten Sie dabei wieder darauf, dass die Großzehe in der geraden, ursprünglichen Position ist und Sie sie mit der Hand nach oben ziehen, indem Sie eine Lücke zwischen dem ersten und dem zweiten Fußstrahl gewährleisten. 

Diese Dehnübung eignet sich in besonderem Maß dazu, die eingeschränkte Beweglichkeit im Fuß deutlich zu verbessern. 

Stärkung der Muskulatur



Für die nächste Übung aus der Zehengymnastik, die einem Hallux valgus-Schmerz vorbeugen und die Fehlstellung der Zehe reduzieren kann, nehmen Sie ein Gummiband zu Hilfe. Sie zielt genau auf die Muskulatur des ersten Fußstrahles ab, der unmittelbar von der Fehlstellung betroffen ist. 

  1. Platzieren Sie ein Loopband an den Zehen – jeweils zwischen dem ersten und dem zweiten Strahl an beiden Füßen. 

  1. Wenn Sie die Füße nun nach außen ziehen, entsteht eine Spannung auf der Muskulatur, die den Zeh nach außen und damit zurück in seine natürliche Position zieht. 

  1. Halten Sie die Spannung für etwa 10 bis 15 Sekunden, um den Muskel nach und nach zu stärken, lassen Sie dann langsam wieder locker und wiederholen Sie das Ganze insgesamt für drei Durchgänge. 


6.Hallux valgus-Schuhe: Darauf sollten Sie achten

Neben den oben genannten Hallux valgus-Übungen trägt auch das passende Schuhwerk einen Großteil dazu bei, der Bildung des Ballenzehs entgegenzuwirken und damit Schmerzen vorzubeugen oder zu lindern. Auch wenn sich bereits ein Ballenzeh gebildet hat, sind Schuhe in passender, größerer Weite eine wahre Wohltat für die Füße. 

Orientieren Sie sich dazu beim Kauf an unserer Checkliste:

  1. Vermeiden Sie Druckstellen an empfindlichen Stellen des Fußes. In diesen Bereichen, beispielsweise am Ballen, sollten keine Nähte verarbeitet sein, die zusätzlichen Druck auf den häufig entzündeten Schleimbeutel ausüben.

  2. Wichtig ist zudem, dass der Fuß durch ein passendes Fußbett bedarfsgerecht geführt wird, das der Spreizfußkomponente, die beim Hallux valgus häufig vertreten ist, ebenfalls entgegenwirkt und sie reduziert.

  3. Achten Sie neben der individuellen Schuhgröße auch darauf, dass Ihre Auswahl der passenden Schuhweite entspricht. In unserem Online-Shop finden Sie Modelle von G bis M.

Wohlfühlkomfort für Füße – auch mit Hallux Valgus!

Füße mit Hallux Valgus verdienen besonders viel Aufmerksamkeit.