Ob Sandalen, Pumps, Slipper oder Sneaker – die Auswahl der Schuhwelt ist mit einer Vielzahl unterschiedlicher Modelle reichlich. Im Bereich der Schnürschuhe reichen die Möglichkeiten sogar noch weiter – beispielsweise durch die Individualisierung Ihres Lieblingspaares mit abwechslungsreichen Schnürsenkeln oder Bindetechniken. So erfinden Sie Ihre Schnürer immer wieder neu oder kreieren schöne Kombinationen zur Tasche oder den übrigen Accessoires eines Outfits.
Neben den modischen Aspekten können verschiedene Arten, die Schuhbänder einzufädeln, auch bei weiteren Gelegenheiten von Vorteil sein. Bei sportlichen Aktivitäten wie Joggen, Radfahren oder Wandern sind Stabilität und Sicherheit im und um den Schuh von besonderer Bedeutung. Was können Sie beispielsweise tun, wenn die Schnürsenkel immer wieder aufgehen? Kleine Tipps oder eine andere Bindetechnik können häufig bereits Abhilfe schaffen. Und auch, um schmerzenden Zehen und Füßen entgegenzuwirken, kann eine andere Schnürtechnik für Ihre Schuhe die Bequemlichkeit deutlich steigern.
Denn wer gut geht, dem geht’s gut.
Schnürsenkel wählen Sie aus einem breiten Sortiment vieler unterschiedlicher Farben und verschiedener Materialien:
Mit dieser Auswahl tauschen Sie die Bänder Ihrer Sneaker beliebig aus – und stimmen sie ganz auf Ihre Schuhe und Ihren individuellen Stil ab. Ihre Schnürsenkel sind zu lang? Die benötigte Länge richtet sich nach Ihrer Schuhgröße und der Anzahl der Ösen am Schuh. Am einfachsten ermitteln Sie diese anhand der Ösenanzahl eines Schuhs und multiplizieren sie mit 10. Daraus ergibt sich die passende Länge Ihrer Schnürsenkel in Zentimeter.
Orientierungshilfe bietet auch folgende Übersicht:
Abweichungen können durch unterschiedliche Abstände der Ösen zueinander bei verschiedenen Schuhpaaren vorkommen. Am besten messen Sie die Länge der alten Schnürsenkel aus, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Sobald Sie das passende Band für Ihre Sneaker gefunden haben, erwartet Sie eine große Auswahl unterschiedlicher Schnürtechniken für Ihre Schnürsenkel. Bei den folgenden Anleitungen gilt: „von außen nach innen schnüren“ heißt, den Schnürsenkel von „oben“ nach „unten“ durch die Öse zu fädeln, während Sie das Band bei der Beschreibung von „innen nach außen führen“ von „unten“ nach oben durch das Loch schnüren.
Was ist die einfachste Art, Schuhe zu binden? Mit der klassischen Schnürtechnik oder auch Kreuzschnürung ist es ganz unkompliziert. In den meisten Fällen werden Schnürschuhe in diesem Stil verkauft. Die Vorteile? Diese Variante passt zu jedem Anlass und lässt sich einfach schnüren sowie auch wieder öffnen, falls Sie einmal in Eile sind. So binden Sie die Schnürsenkel richtig:
Sie möchten Ihre Schnürsenkel modisch binden und damit für Abwechslung sorgen?
>> Schuhe mit Schnürung für Damen entdecken
>> Schuhe mit Schnürung für Herren entdecken
Die Parallelschnürung oder auch gerade Schnürung macht ebenfalls eine gute Figur – und ist im Alltag genauso passend wie im Büro oder zu formalen Anlässen für Herrenschuhe. Jedoch bietet sie im direkten Vergleich zur Kreuzschnürung etwas weniger Halt. Sie funktioniert folgendermaßen:
Die Mittelschleife verhilft Ihnen zu einem besonders eleganten und femininen Auftreten. Beachten Sie jedoch, dass dieser Look nur bei Schuhen mit einer ungeraden Anzahl an Ösen funktioniert:
Diese Technik kommt etwas verspielter daher und eignet sich gut, um aus Ihren liebsten Freizeitsneakern einen modischen Hingucker zu machen. Um Ihre Schuhbänder in diesem Look zu binden, gehen Sie folgendermaßen vor:
Die Gitterschnürung ist ebenfalls eine extravagante Art, die Schuhe zu binden. Am besten funktioniert der Look bei Schnürschuhen mit sechs Ösenpaaren:
Neben modischen Varianten gibt es auch einige Schnürtechniken für die Schuhe, die Ihnen helfen können, schmerzende Füße und Zehen zu entlasten.
Gerade im Sommer, bei Schwellungen oder aufgescheuerter Haut kann es angenehm sein, den Fußrücken durch eine entsprechende Schnürtechnik zu schonen. So kann der Druck, den es braucht, um Ihnen in Ihren Schuhen Halt zu gewähren, auf andere Stellen verteilt werden und Ihr Fuß entlastet werden. Dazu lassen Sie in der Mitte des Schuhs einfach ein bis zwei Löcher aus – je nachdem, wie viele Ösenpaare Ihr Schuh insgesamt aufweist.
Weisen Ihre Füße eine Fußfehlstellung am Vorfuß auf, wie beispielsweise den Hallux valgus, schmerzenden Zehnägel oder Hühneraugen, verspüren Sie vielleicht das Bedürfnis, den Zehenbereich zu entlasten. Auch das kann mit der passenden Schnürtechnik gelingen:
Diese Schnürtechnik reduziert den Druck, der in Sneakern auf den Vorfuß wirkt, indem sie das Obermaterial im vorderen Bereich des Schuhs anhebt und den Druck stattdessen gleichmäßig auf den Fußrücken verteilt.
>> Orthopädische Schuhe entdecken
Die folgende Schnürtechnik eignet sich für Lauf- oder Wanderschuhe besonders gut. Sie bietet Ihnen bei sportlichen Aktivitäten noch mehr Stabilität im Fersenbereich:
Durch diese Schnürung sitzt der Schuh fester am Fuß und bietet Ihnen so beim Laufen und Wandern noch mehr Halt. Ein weiterer Vorteil: Durch den festeren Sitz beugen Sie Scheuern im Schuh vor und vermeiden Blasen.
Entdecken Sie hilfreiche Tipps für das Binden Ihrer Schuhe:
Das Phänomen, dass sich die Schleife Ihrer Schuhe immer wieder löst, liegt häufig darin begründet, dass die Schnürsenkel zu sehr aneinander reiben und sich dadurch schnell lockern. Dem können Sie entgegenwirken:
Um Ihre Schuhe ohne Schleife zu binden und dennoch genügend Halt zu haben, können Sie sich unserer oben erklärten Schlaufenschnürung bedienen, die für mehr Stabilität im Fersenbereich sorgt. Sie eignet sich in ihrer klassischen Form besonders für sportliche Aktivitäten, im Alltag kann Sie Ihnen jedoch auch ausreichend Halt in Ihren Schnürern ohne Schleife verschaffen.
Binden Sie die Sneaker klassisch nach der Kreuzschnürung bis zum vorletzten Loch von innen nach außen. Von hier aus führen Sie die Bänder gerade in die darüberliegende Öse von außen nach innen, sodass eine Schlaufe entsteht und ziehen sie noch nicht fest. Als nächstes überkreuzen Sie die Bänder, führen sie auf der gegenüberliegenden Seite durch die Schlaufe und ziehen sie nun fest. Das Ende der Schnürsenkel stecken sie nun in die Sneaker – et voila: Fertig ist die Technik „Schuhe ohne Schleife binden“.
Das könnte Sie auch noch interessieren: Kostenfreies E-Book Der Schuh-Kompass: Ordnung für Ihre Schuhe
Jetzt zum Newsletter anmelden und 10€ Gutschein sichern!
Jetzt zum Newsletter anmelden und 10€ Gutschein sichern!